Eine Koproduktion von:
Verein Freie Volksbühne, Volksbühne am Rudolfplatz und Theater im Bauturm
Das Stück:
Der Spießbürger Leopold Adam rettet die lebensmüde junge Eva vor dem Ertrinken. Er zieht sie aus dem Teich und nimmt sie mit in das Schnell-Restaurant seiner Frau, das Automatenbüfett. Hier gibt es Speisen, Getränke und auch Musik auf Knopfdruck, hier treffen sich die Bewohner der Kleinstadt: Vom Apotheker bis zum Lehrer, vom Stadtrat bis zum Anglerverein sind hier alle vertreten. Durch Evas Auftauchen gerät hier die soziale Ordnung der Spießbürger plötzlich gehörig ins Wanken.
Anna Gmeyners Stück aus dem Jahr 1932 ist eine schwungvolle, sozialkritische Satire voller Anspielungen auf Doppelmoral und reaktionäres Bürgertum. Inspiriert vom Glauben an die Kraft des technischen Fortschritts, ökonomische Visionen und gesellschaftlichen Wandel hat das Theaterstück der Wiener Autorin seit seiner Uraufführung nichts an Gültigkeit eingebüßt. Was damals der Blick auf die Automatisierung und den Traum vom eigenen Unternehmen war, sind heute die Diskussion um die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung und der Gründung visionärer Start-ups mit skalierbarer Wertschöpfung. Grund genug, dieses nach wie vor hochaktuelle Stück wieder auf die Bühne zu bringen.
Und das geschieht nun zum 100. Geburtstag des Vereins Freie Volksbühne Köln
Besetzung:
Susanne Pätzold, Gerd Köster, Marc Fischer, Nicole Kersten, Jonathan Schimmer, Nele Sommer, Daniel Breitfelder
Regie:
Susanne Schmelcher
Musikalische Leitung:
Buddy Sacher
Weitere Informationen zum Stück finden Sie unter: http://www.automatenbuefett.de
Mitglieder erhalten ihre Ticktes zum reduzierten Preis von 22 € bei uns in der Geschäftsstelle.
Rufen Sie uns einfach an unter: 0221/ 9 52 99 10 oder schicken Sie eine Mail an: service@volksbuehne.de
Nicht-Mitglieder des Vereins Freie Volksbühne können ihre Tickets zum regulären Preis von 32 € erwerben.
Hier geht es zu den regulären Tickets
TERMINE:
In der Sendung berichten sie unter anderem über „Automatenbüfett“ und sprechen mit der Geschäftsführerin Jutta Unger und dem Vorstandsvorsitzenden Hans Georg Bögner.
Die Premierenkritik von Christian Bos im Kölner Stadt-Anzeiger.